Aus dem Presbyterium
Das neue Jahr hat begonnen und immer noch existieren weltweit Respektlosigkeit, Gewalt, Hunger und Krieg. Doch wollen wir uns nicht entmutigen lassen. Füllen wir einfach Respekt, das Aufeinander Achten, Zuneigung und Wohlwollen mit Leben, so dass Frieden, Nächstenliebe und Gottes Liebe zu uns greifbar werden.
Wir sind froh, dass die Weihnachtsfeiern, Gruppen, Basare, musikalischen und kulturellen Veranstaltungen sowie die Weihnachtsgottesdienste in unserer Gemeinde wieder sehr gut besucht waren und sich die Corona-Lage weitgehend entspannt hat.
Begegnungsstätte
„Paula-Dürre-Haus“
Das Presbyterium freut sich, dass Fabio Iding als Mitarbeiter der Seniorennetzwerkstatt mit einer 75 % Stelle im Dezember seine Arbeit im Paula-Dürre-Haus begonnen hat. Zahlreiche Projektideen sind bereits entstanden.
Es gibt einen „Stadtteil-Rollstuhl“ und eine „Veedels-Rikscha“ soll angeschafft werden. Veranstaltungen zum Thema Demenz, aber auch ein Kunstworkshop in Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwig und anschließendem Besuch dort sind geplant. Eine neue Homepage „Paula-Dürre-Haus“ wird mit Unterstützung des Ev. Kirchenverbands Köln und Region erstellt, so dass Sie sich auch da zeitnah informieren können.
Kinder- und Jugendarbeit
Auf der Kreissynode im April 2022 wurde das Konzept zur Neustrukturierung der Kinder- und Jugendarbeit in Köln und Region und den vier Kirchenkreisen vorgestellt. Seit dem 01.01.2023 sind die kreiskirchlichen Jugendreferate und das Jugendpfarramt zu einem einheitlichen Jugendreferat im Ev. Kirchenverband Köln und Region zusammengeführt worden. Wir erhoffen uns „kurze Dienstwege“, „schlanke“ Verwaltungsstrukturen und eine weiterhin so kompetente Begleitung unserer Gemeinde.
Vom 24. – 26.02.2023 findet eine Juniorschulung unserer Gemeinde in Hamburg statt. Es nehmen 20 Teamerinnen und Teamer daran teil. Die Leitung haben Gerhard Wenzel und Meike Esser. Die Ideen aus dem Jugendpartizipationstag am 19.08.2022 sollen in diesem Jahr umgesetzt werden.
Finanzangelegenheiten
Die von der Landeskirche prognostizierten Kirchensteuer – Mehreinnahmen aus der Besteuerung der Energiepreispauschale werden auf Beschluss des Presbyteriums den gemeindeeigenen Diakoniemitteln zugeführt. Diese sollen bedürftige Menschen stützen, die unter den durch die aktuellen Krisen ausgelösten Energiepreiserhöhungen leiden.
Durch die aktuelle Gesetzgebung wird die ursprüngliche Frist zur Erhebung der Umsatzsteuer nochmals um zwei Jahre bis zum 31.12.2024 verlängert.
Die Kollekte im Kirchenmodell Ostheim geht ab dem 29.01.2023 an AGAPE e.V., ein Projekt der Rumänienhilfe für Kinder mit Behinderungen; die Einnahmen des Büchertisches sind weiterhin für „Brot für die Welt“.
Bauangelegenheiten
Die Heizung im Gemeindesaal Rath-Heumar wurde saniert und die Dachrinne am Haus Bensheimer Str. 15 in Ostheim erneuert.
Gemeindeangelegenheiten
Die nächste Presbyteriumswahl in 2024 kündigt sich bereits an. So berät das Presbyterium über das Verfahren der allgemeinen Briefwahl oder über die Möglichkeit einer Kombination aus Urnenwahl, Antragsbriefwahl und digitaler Wahl. Da einige Presbyteriumsmitglieder altersbedingt ausscheiden, freuen wir uns, wenn Sie Ihr Interesse äußern. Kommen Sie gerne auf die Pfarrpersonen, Presbyterinnen und Presbyter zu!
In den vergangenen Monaten konnten wir uns über mehrere Menschen freuen, die in unsere Kirche und Gemeinde eingetreten sind oder über besondere Gemeindezugehörigkeit zu uns kommen. Traurig stimmen uns die Austritte.
Um zu überlegen, was Gemeinde uns als Presbyterium und den Menschen in Ostheim und Rath-Heumar bedeutet und an Möglichkeiten eröffnen könnte, und wie wir auch unseren Gebäudebestand in diese Überlegungen mit einschließen können (Stichwort Gemeindekonzeption), gab es bereits am 20.01.2023 einen Klausurtag in der Lukaskirche in Köln-Porz. Weitere Gedanken dazu machen wir uns an einem Presbyteriumswochenende vom 10. – 11.03.2023 in Köttingen (Lindlar).
Wir freuen uns, wenn Sie sich auch in diesem Jahr wieder oder neu rege am Gemeindeleben beteiligen.
Christa Atten
Stellvertretende Vorsitzende