(eul) „Salaam“ – Friede sei mit euch! So begrüßen uns die Frauen aus Palästina, die die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag vorbereitet haben – ohne zu wissen, dass der Frieden für ihr Land zum Zeitpunkt des Weltgebetstags in weite Ferne gerückt sein würde. Sie stellen den Gottesdienst unter das Thema „Der Frieden ist das Band, das euch alle zusammenhält“ (Eph 4,3) und laden uns ein, ihnen zuzuhören, wenn sie von ihrem Alltag, ihren Leiden und Hoffnungen berichten.
Wenn wir heute an Palästina denken, sehen wir vor unserem inneren Auge die Bilder des Krieges im Gazastreifen, der so viel Zerstörung, menschliches Leid, Hunger und Elend in die Region gebracht hat. Die Christinnen und Christen dort – es leben noch etwa 1000 von ihnen im Gazastreifen und 50.000 im Westjordanland, das entspricht 1% der Gesamtbevölkerung – hatten schon vorher ein schwieriges Leben zwischen erstarkenden fundamentalistisch-islamischen Kräften einerseits und jüdischen Extremisten andererseits.
Trotzdem versuchen sie gemäß des Bibelworts: „Seid demütig, friedfertig und geduldig, ertragt einander in Liebe“ (Eph 4,2) zu leben und zu handeln. Sie engagieren sich in der Gemeindearbeit und unterstützen soziale Projekte für Menschen, unabhängig von Religion, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht und Status.
Christliche Organisationen und Einrichtungen haben eine große Bedeutung für das gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Leben in den Palästinensischen Gebieten.
Im Gottesdienst am Weltgebetstag wollen wir mehr über das Leben und den Glauben der Frauen in Palästina erfahren und vor allem in ihre Gebete für Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten einstimmen.
Wir laden Sie alle herzlich ein zum Weltgebetstags-Gottesdienst am 01.03.2024 um 15.00 Uhr in der Auferstehungskirche in Ostheim.
In Rath/Heumar findet der Gottesdienst zum Weltgebetstag ebenfalls am 01.03.2024 um 15.00 Uhr in der Kirche „Zum Göttlichen Erlöser“ statt.
Plakat WGBT 2024 Ostheim 2.ppt